Herzogsweiler: Gemeinde Pfalzgrafenweiler

Herzogsweiler: Gemeinde Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Rathaus
Imker
Feldweg
Naturnah,
Aufgeschlossen,
Lebenswert
Herzogsweiler

Hauptbereich

300 Jahrfeier Herzogsweiler am 16+17. Juli 2023

300 Jahrfeier Herzogsweiler

Der Ortsteil Herzogsweiler

Von Freudenstadt kommend, liegt Herzogsweiler am Tor des "Weiler Waldes". Der beschauliche Ortsteil glänzt durch seinen gepflegten Ortskern und der erholsamen Ruhe, mit der er seine Gäste empfängt. Schöne ebene Wander- oder Langlauftouren lassen sich von hier aus starten. Zum Beispiel ins Zinsbachtal, das wegen seinen einmaligen natürlichen Reizen zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden ist.

Gepflegte Gastronomie in familiengeführten Häusern erwartet den Gast, welche allesamt in Waldnähe liegen. Neben dem Dorfplatz liegt das Bürgerhaus, ein aus der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts stammendes Bauernhaus, welches durch mithilfe örtlicher Vereine umgebaut und restauriert wurde. Im Sommer 1984 wurde das Bürgerhaus eingeweiht und beherbergt zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie die Ortschaftsverwaltung, Lese- und Aufenthaltsraum für Kurgäste, Küche, kleiner und großer Saal für Veranstaltungen, Feuerwehrgeräteraum und eine Hausmeisterwohnung. Die Einwohnerzahl von Herzogsweiler beträgt 767 Einwohner (Stand 31.12.2023). Herzogsweiler liegt auf einer Höhe von 640 - 670 m.

Das Wappen von Herzogsweiler

Wappenbeschreibung
In Rot ein goldenes Jagdhorn mit schwarzen Spangen, goldenen Halterringen und goldenem Band. 

Verleihung
Die Annahme des Wappens erfolgte 1954.

Deutung
Die Farben erinnern an die Pfalzgrafen von Tübingen. Das Waldhorn war ursprünglich ein Wirtsschild.

Chronik der Gemeinde Herzogsweiler

Aus den Akten der Stadt Dornstetten ist zu entnehmen, dass im Jahre 1720 im Weiler Wald 1000 Morgen Wald abgebrannt sind. Bereits am 1. Dezember 1722 stellen Johannes Joos zu Wurmberg und Hans Bürkle aus Serres Anträge zur Ansiedlung im abgebrannten Wald, für sich und weitere 16 Familien, alles deutsche Untertanen. Sie kamen allesamt aus den von Waldensern stark übervölkerten Orten Pinache, Serres und Perousse im Oberamt Maulbronn.

Mit Verfügung vom 22. April1723 von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg wird 18 Familien die Ansiedlung erlaubt. Bereits am 16. Juli 1723 kommen sie an, um hier Fuß zu fassen. Durch herzogliches Schreiben vom 10. Januar 1724 erhält das an der alten Poststraße Stuttgart-Straßburg gelegene neue Dorf im verbrannten Weiler Wald den Namen Herzogenweyler. Doch fassten die ersten Siedler nicht Fuß. Statt zu arbeiten, oblagen sie dem Bettel. Schließlich verkauften sie ihre Häuser an Leute, die aus der Gegend von St. Georgen und Hornberger zugezogen waren. 

Der Gemeinde Herzogsweiler werden 1724 Neu-Nuifra und 1737 Kälberbronn als Teilorte angegliedert. Im Jahr 1729 bekam Herzogsweiler einen eigenen Friedhof - bis dahin wurden die Toten in Durrweiler bestattet. 1738 ist der Ort auf 30 Familien angewachsen, doch kommt es 1741 zu einem Rückschlag, da die Siedler durch Brand ihre Häuser verlieren. Die evangelische Kirche wurde aus milden Beiträgen im Jahre 1751 gebaut, 1869 und 1933 renoviert. Der Taufstein stammt von der Bußkapelle von Hallwangen. Im Jahre 1892 bekam der Ort eine eigene Wasserleitung. Seit 1975 gehört Herzogsweiler zu der Gemeinde Pfalzgrafenweiler. Eine ausführliche Geschichtsbeschreibung mit Bildern von Herzogsweiler "Geschichte und Bilder eines Dorfes im WEILER WALD" erhalten Sie bei der Gäste-Information Pfalzgrafenweiler zum Preis von 15,50 EUR.