Durrweiler: Gemeinde Pfalzgrafenweiler

Durrweiler: Gemeinde Pfalzgrafenweiler

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Rathaus
Imker
Feldweg
Naturnah,
Aufgeschlossen,
Lebenswert
Durrweiler

Hauptbereich

Der Ortsteil Durrweiler

Kaum 10 Minuten zu Fuß von Pfalzgrafenweiler entfernt kann der Feriengast die Beschaulichkeit des kleinen Dorfes mit den Vorzügen des ausgedehnten Freizeitprogramms des Hauptortes verbinden. Im Sommer kann auch Durrweiler selbst touristische Höhepunkte bieten: der örtliche Flugverein hat an der Kreuzung B 28 nach Durrweiler einen Start- und Landeplatz für Ultra-Leichtflugzeuge angelegt. Übrigens: Die Hauptstraße des Ortes war Teil des historischen Postweges von Stuttgart nach Straßburg. Folgen Sie dieser Route doch für einen Tagesausflug. Die Einwohnerzahl von Durrweiler beträgt 467 Einwohner (Stand 31.12.2023). Durrweiler liegt auf einer Höhe von 620 m.

Das Wappen von Durrweiler

Wappenbeschreibung
In geteiltem Schild oben in Rot zwei goldene (gelbe) Pfähle, unten in Gold (Gelb) eine fünfblättrige rote Rose. 

Verleihung
Es gibt seit 1959 ein Gemeindewappen.

Deutung
Die Farben Rot-Gold in der oberen Hälfte erinnern an die Zugehörigkeit zu Baden (1400-1603); die Rose erinnert an die Grafen von Eberstein. 

Chronik der Gemeinde Durrweiler

Durrweiler wird im Jahre 1130 in den Lagerbüchern des Klosters Reichenbach erstmals als Turrevilars, später auch Durwylare und Dürrweiler erwähnt. Ursprünglich im Herrschaftsgebiet der Pfalzgrafen von Tübingen kam Durrweiler 1253 als Heiratsgut an den Grafen von Eberstein und von diesem durch Tausch um das Jahr 1400 an die Markgrafschaft Baden. Umschlossen von württembergischen und neuneckischem Besitz und dem Gebiet des Schlossgutes Vörbach war Durrweiler also "badisch" im badischen Amt Altensteig. Mit diesem kam es 1603 an Württemberg. Von dieser Besitzverteilung zeugen noch eine ganze Reihe alter Grenzsteine mit den Wappen der ehemaligen Herrschaften, darunter zwei mit den Jahreszahlen 1566 und 1567 und dem Wappen der Herren von Neuneck, zu sehen am Waldtrauf gegen die Markungsgrenze Pfalzgrafenweiler.

Durrweiler hatte seit 1473 eine von Konstanz bestätigte eigene Kaplanei mit einer schon vorher bestehenden Kapelle "Zu unserer lieben Frauen". 1534 wurde die Gemeinde reformiert und kam 1541 als Filiale zu Pfalzgrafenweiler. An Stelle der alten Kapelle wurde 1751 eine evangelische Kirche erbaut, die aber am 20. April 1825 durch einen Großbrand, dem auch ein Teil des Orts zum Opfer fiel, stark zerstört wurde. Die Kirche wurde 1827 im neuromanischen Stil wieder aufgebaut und 1887 bedeutend vergrößert. Die erste Turmuhr stammte aus dem Jahr 1835, die Orgel von 1910, dagegen sind die Glocken sehr alt, sie stammen aus den Jahren 1401 und 1438. Seit 1975 gehört Durrweiler zur Gemeinde Pfalzgrafenweiler.