In einer Zeit steigender Energiepreise sehen wir es als eine wichtige Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, dass auch in Zukunft die Wärmeversorgung für alle Bürger unserer Gemeinde bezahlbar bleibt. Dieser Aufgabe nimmt sich die WeilerWärme eG durch bürgerschaftliches Engagement an.
Unsere Genossenschaft setzt sich aus Bürgern unserer Gemeinde zusammensetzten, die die örtlichen Gegebenheiten kennen und ein berechtigtes Interesse daran haben, im Sinne der gesamten Bürgerschaft zu handeln.
Diese Gründe sprechen für die WeilerWärme eG:
1) Die WeilerWärme eG schafft in der Wärmeversorgung eine höher
Unabhängigkeit von
fossilen Brennstoffen und von
fremden Konzernen und damit mehr
Handlungsfähigkeit in Entscheidungsprozessen.
2) Die Bereitschaft zum Anschluss durch die Bürger und damit zu einer hohen Anschlussdichte ist größer, da das
Vertrauen in eine örtliche Genossenschaft größer ist als zu einem überregionalen Konzern.
3) Unsere Genossenschaft arbeitet im Vergleich zum Kontraktor nicht nach dem Gewinnmaximierungs- sondern nach dem
Kostendeckungsprinzip und kann daher eine Wärmeversorgung in jedem Fall kostengünstiger organisieren.
4) Die WeilerWärme eG tritt gegenüber dem Wärmeproduzenten als
Vertragspartner auf. Sie kann gleichzeitig Lieferant des Brennstoffes sein und wesentlich
Einfluss auf die Preisgestaltung der Wärmelieferung nehmen. Gleichzeitig hat sie eine Einflussmöglichkeit auf die Formen der umweltfreundlichen Energieerzeugung.
5) Die Genossenschaft entscheidet selbständig die weitere
Entwicklung des Leitungsnetzes und ist damit nicht vom Wohlwollen externer Dienstleister abhängig.
6) Das bürgerschaftliche Engagement der WeilerWärme eG fördert die
Selbstverantwortung und eine
effiziente Verwaltung.
Vorteile der genossenschaftlichen Nahwärme auf einen Blick:
- umweltfreundliche, weil CO2-neutrale Energie
- nachwachsende Rohstoffe sind vor Ort (Holz, Biomasse)
- Kraft-Wärme-Kopplung = maximaler Wirkungsgrad
- Unabhängigkeit von überregionalen Konzernen
- Unabhängigkeit vom globalen Energiemarkt
- Unabhängigkeit von steigenden Erdöl- und Gaspreisen
- bürgerschaftliches Engagement
- Wertschöpfung bleibt vollständig im Ort
- Gewinne kommen den Bürgern zugute